© ASV Adelheidsdorf
Tennis
Die Geschichte des ASV Adelheidsdorf Tennis
Am 12. April 1979 wird von ca. 70 Interessierten die Tennis Abteilung des ASV Adelheidsdorf gegründet.
Bereits am 22. September 1979 können die ersten beiden Plätze eingeweiht werden. Schon im Folgejahr
können 140 Mitglieder verzeichnet werden. Im Juli 1986 wird der dritte Tennisplatz und schließlich im
Frühjahr 1991 der vierte Tennisplatz seiner Bestimmung übergeben.
Vorgeschichte:
Im Jahre 1978 sprechen die beiden Sportvereine in der Gemeinde Adelheidsdorf, der ASV Adelheidsdorf
und der SV Großmoor, Interessenten und Freunde am Tennissport an und sammeln Unterschriften, mit
denen diese Ihr Interesse an dieser Freizeitbetätigung bekunden. Diese Aktion findet eine so große
Resonanz, daß die Samtgemeinde Wathlingen sich veranlasst sieht, auch der Gemeinde Adelheidsdorf,
wie bereits in den Jahren zuvor, den Gemeinden Nienhagen und Wathlingen, Haushaltsmittel zur
Erstellung von Tennisplätzen zuzuweisen.Damit der Bau der Plätze auch verwirklicht werden kann, muss
eine Tennisvereinigung gegründet werden.
Gründung der Tennissparte:
Am 12. April 1979 findet in der Mehrzweckhalle Adelheidsdorf die Gründungsversammlung statt.
Es wird kein eigener Verein, sondern eine Tennissparte ins Leben gerufen, getragen von den beiden S
portvereinen ASV Adelheidsdorf und SV Großmoor, um sie durch neue Mitglieder zu stärken. Etwa 70 der
anwesenden Sportinteressierten erklären spontan ihren Beitritt zur Tennissparte. Damit die neue
Sparte sofort handlungsfähig wird, wählen die Gründungsmitglieder ihren Vorstand:
Gustav Holle zum ersten Vorsitzenden, Gerd Jobski zum stellvertretenden Vorsitzenden, zum Kassenwart
Horst Lampe und Renate Goers, Wilfried Burghard zum Schriftwart.
Der neue Vorstand nimmt sofort seine Arbeit auf. Er begleitet den Neubau der zwei Tennisplätze,
erarbeitet die Satzung und die Spiel- und Platzordnung. Beide Regelwerke werden auf der ersten
Spartenversammlung am 7. September 1979 angenommen. Der Vorstand wird um den Sportwart
Detlef Duwe und den Jugendwart Jürgen Mühlstein erweitert.
Eröffnung der Tennisplätze:
Am 22. September werden die Tennisplätze in einer kleinen Feierstunde von der Gemeinde
Adelheidsdorf, vertreten durch den Gemeindedirektor Zingel und Bürgermeister Seidel, dem ASV
Adelheidsdorf offiziell übergeben. Am Abend wird diese Premiere mit dem „Ball des ersten Aufschlags“
gefeiert.
Weitere Entwicklung:
Auf der Jahreshauptversammlung am 14. März 1980 zählt die Sparte bereits über 140 Mitglieder.
Reinhold Zanoth wird nach dem Rücktritt von Gerd Jobski zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Als Tennistrainer kann Dieter Busch gewonnen werden. Eine Tennismannschaft wird gegründet, die auf
Anhieb den Aufstieg schafft. Mit großem Erfolg setzen sich die alljährlich im Spätsommer stattfindenden
Spartenmeisterschaften durch.
Am 9. Mai 1981 richtet die Tennissparte eine Jugendabteilung ein. Als zusätzlichen Tennisplatz kann der
Handhall-Hartplatz genutzt werden.
Die Spartenversammlung wählt am 18. März 1982 nach dem Rücktritt von Reinhold Zanoth, Rolfingo
Karpenstein zum 2. Vorsitzenden.
Anfang 1983 gehören der Tennissparte 182 Mitglieder; davon 48 Jugendliche, an. Herr Sychla sen. kann
als Platzwart gewonnen werden.
In den Jahren 1983 und 1984 übernimmt Übungsleiter Dieter Schur aus Celle das Tennistraining.
Für die Mannschaften der Tennissparte wird 1983 das erfolgreichste Jahr: die 1. Mannschaft schafft
den Aufstieg in die 1. Kreisklasse und die 2. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.
Nach dem Rücktritt von Rolf-Ingo Karpenstein, Detlef Duwe und Jürgen Mühlstein werden auf der
Hauptversammlung am 16. März 1984 Willi Wanke zum 2. Vorsitzenden, Hans-Heinrich Sychla zum
Sportwart und Thomas Schwarz zum Jugendwart gewählt.
Zur Unterbringung der Sportgeräte baut die Sparte einen Geräteraum. Die Jugendarbeit ist durch die
Übernahme von Patenschaften durch die Spartenmitglieder so erfolgreich, daß Jugendmannschaften
gebildet werden können.
Am 16. März 1984 beauftragt die Spartenversammlung den Vorstand mit dem Bau des 3. Tennisplatzes.
Die Aufgabe als Jugendwartin übernimmt 1985 Ingelore Geßner.
Spartenmitglied Rolf-Ingo Karpenstein beginnt nach Absolvierung von Übungsleiter-Lehrgängen
1985 mit dem Training.
Im Frühjahr 1986 wird mit den Bauarbeiten des 3. Tennisplatzes begonnen, der am 5. Juli 1986 in einer
kleinen Feierstunde eingeweiht werden kann. Auch ein Aufenthaltsraum in einem Trakt der Grundschule
wird fertiggestellt
Die Herren- und Damenmannschaften der Tennissparte spielen 1986 auf Bezirksebene und schneiden
sehr erfolgreich ab.
Eine Seniorenmannschaft wird 1987 gegründet
Bei den Neuwahlen des Vorstandes am 11. März 1988 übernimmt Jörg Matthaei die Aufgabe des
Schriftwartes. Die Sparte zählt inzwischen über 200 Mitglieder.
Ein Rückblick
Eine erfreuliche und gute Entwicklung hat die Tennissparte in den zurückliegenden Jahren durchlaufen.
Ein stetiger Anstieg der Mitgliederzahl, besonders im Jugendbereich, ist zu verzeichnen. Zunächst sei
noch einmal an die Höhepunkte der letzten Jahre erinnert: Am 10. September 1989 konnte die
Tennis-Abteilung ihr zehnjähriges Jubiläum feiern. Mit vielen Mitgliedern und Gästen, musikalisch
begleitet vom Feuerwehr-Musikzug und der Savannah-Jazzband wurde es ein fröhliches Fest in familiärer
Atmosphäre. 1991 konnte dann pünktlich zum Saisonbeginn die Einweihung des 4. Tennisplatzes gefeiert
werden.
Allein im Jubiläumsjahr 1989 konnten 30 neue Mitglieder aufgenommen werden, davon 25 im Alter
von 7-10 Jahren. Hier trugen die 1988 vom Abteilungsvorstand beschlossenen verstärkten Aktivitäten zur
Förderung von Nachwuchs und Breitensport ihre ersten Früchte. Ebenfalls 1989 nahm die neue Trainerin
Heike Andree ihre Tätigkeit auf, ein echter Gewinn für die Tennis-Abteilung. Aber es wurde langsam eng
auf den Plätzen. Noch 1989 wurde bei der Gemeinde ein Antrag auf Umbau des Kunststoff-Hartplatzes z
u einem Tennisplatz gestellt, über den positiv entschieden wurde. Die Erweiterung der Tennisanlage
wurde durch den verstärkten Punktspiel- und Trainingsbetrieb dringend erforderlich. Im Frühjahr 1991
war es dann soweit: Der 4. Tennisplatz war fertig! Neben der Herstellung durch eine Fachfirma leisteten
Vorstand und Mitglieder 341 Arbeitsstunden zur Herstellung des Platzes und Verschönerung der Anlage.
1991 wurde der Zaun um die Plätze 1 und 2 erneuert, so daß die Gesamtanlage jetzt einen
geschlossenen und harmonischen Eindruck vermittelt. Auch in Zukunft wird die Verschönerung der
Anlage ein Anliegen des Abteilungsvorstands bleiben.
Aber auch im sportlichen Bereich hat sich so einiges getan. Waren 1988 lediglich drei Erwachsenen-
Mannschaften an der Punktspielrunde beteiligt, so waren es 1993 schon sechs. Ganz besonders
erfolgreich war die Damen-Mannschaft, die den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte.
Das Konzept, eine Kreis-Mixed-Mannschaft aufzustellen, die neue Spieler an die Punktspiele heranführt
und als Reservoir für die anderen Mannschaften dient, hat sich positiv ausgewirkt. Die Tennisabteilung
des ASV hat zur Zeit ca. 230 Mitglieder. Für die Punktspielrunde 1994 sind sieben Erwachsenen-
Mannschaften und eine Jugend-Mannschaft gemeldet, eine erfreuliche Anzahl. Die Tennisanlage ist
somit durch Punktspiele und Training gut ausgelastet. Viele Jugendliche und Kinder nehmen am Sommer-
und Wintertraining teil, so daß zu erwarten ist, daß auch sie bald an den Punktspielbetrieb herangeführt
werden können. Aber auch der Breitensport wird nicht zu kurz kommen. Die in den Vorjahren getroffene
Platzbelegungsregelung hat sich bewährt, so daß jedes Mitglied ausreichend Spielmöglichkeiten hat.
Es ist zu hoffen, daß die positive Entwicklung der Tennisabteilung auch künftig weitergeht und sich
genügend Mitglieder finden, die diese Entwicklung mittragen.
Die ganze ,,ASV Tennis-Familie" bedankt sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Vorstandsmitgliedern
und ehrenamtlich tätigen, insbesondere dem Spartenleiter Gustav Holle für die in der Vergangenheit
geleistete hervorragende Arbeit. Ohne sie wäre die Sparte nicht das, was sie heute ist.
[Text: Festschrift und Chronik, 25 Jahre ASV Adelheidsdorf von 1969 e. V. ]